Ein junges und modernes Orchester, welches traditionelle und neue Töne in Einklang bringt und somit das Publikum mitreißt.
2016 entsteht das Symphonieorchester aus einer Zusammenführung des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und des SWR Symphonieorchesters Baden-Baden und Freiburg. Seitdem wird es unter dem Namen Symphonieorchester SWR (Südwestrundfunk) geführt. Unter der Leitung von Peter Eötvös findet am 22. September 2016 in der Liederhalle Stuttgart das erste Konzert des Orchesters statt.
Sie vereinen die bedeutenden Traditionslinien und überzeugen das Publikum mit ihren harmonischen Klängen. Zwar setzt das Orchester auf den Stil der neuen Musik, lässt sich dabei aber auch von der sinfonischen Orchesterliteratur der vergangenen Epochen inspirieren. Außerdem orientieren sie sich an historischen Aufführungstechniken, um dem Publikum ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Mit einem der gefragtesten internationalen Dirigenten, Teodor Currentzis, tritt das Orchester in den Jahren 2018 und 2019 auf. Unter seiner Leitung verzaubern die Musiker das Publikum mit ausgewählten Werken. Currentzis befasst sich ausgiebig mit Interpretationsfragen, um dem Publikum ein unvergessliches Erlebnis darzubieten. Als Zugabe überrascht er immer wieder mit Kammermusik.
Als ein junges Symphonieorchester legt es viel Wert darauf, sowohl Jung als auch Alt für ihre Leidenschaft zu begeistern. Deshalb werden mehrere Live-Mitschnitte ihrer Konzerte auch als Web-Konzerte für das jüngere Publikum zugänglich gemacht.
Das SWR Symphonieorchester tritt deutschlandweit in den größten Sälen auf und verzaubert das Publikum immer wieder aufs Neue. So ist es im Konzerthaus in Freiburg, im Rosengarten in Mannheim oder in der Liederhalle in Stuttgart mehrfach zu sehen. Aber auch bei Musikfesten wie der Donaueschinger Musiktage oder der Schwetzinger Festspielen überzeugen sie mit ihren harmonischen Klängen.
Sie nehmen das Publikum mit ihren außergewöhnlichen Auftritten mit auf eine inspirierende Reise zwischen Moderne und Klassik.