Ihr Markenzeichen sind militärhistorische Texte, harter Metal und ihre geballte Bühnenpräsenz. Die Männer aus Schweden erobern längst nicht nur die schwedischen Charts, sondern haben Anhänger weltweit. Und auch in Deutschland reißen sie musikalisch sämtliche Bühnen ab, darunter auch beim Wacken Open Air.
In ihren Liedern beschäftigt sich die Band überwiegend mit Themen wie Krieg, Geschichte und Militär. In den letzten Alben geht es in den Songs viel um den Ersten und Zweiten Weltkrieg, wobei die Texte keineswegs kriegsverherrlichend sind, sondern viel mehr punktgenau und detailreich längst vergangene Geschichte zum Leben erwecken. So ist mit dem Bandnamen „Sabaton“ ein Eisenschuh einer Ritterrüstung aus dem Mittelalter gemeint.
Songs wie „Cliffs of Gallipoli”, „Coat of Arms” oder „To Hell and Back” begeistern Metalfans auf der ganzen Welt und die Männer kreieren mit jedem ihre Lieder ihren ganz eigenen Stil. 2013 erhält ihr Album „Carolus Rex” Platin. Vor allem ihre neuen Alben versprechen den Fans viele neue Elemente, wie Dudelsäcke oder Soli auf einer Hammondorgel. Kein Wunder also, dass „The Great War” 2019 auch in Deutschland auf Platz 1 der Album-Charts klettert.
Dass auch die Fans über die schwedischen Landesgrenzen hinaus ihre Texte verstehen können, liegt daran, dass die Band all ihr Werke zweisprachig auf den Markt bringt – auf Schwedisch und auf Englisch. Typisch für die Songs der Band sind die raue Stimme des Sängers Brodén und die typischen Keyboardparts, die in allen Songs Sabatons immer wieder hervorblitzen. Und auch optisch passen die Männer perfekt in die Szene: Hosen mit Tarnmuster, überwiegend lange Haare und Sänger Brodén hat die mit Riffelblech besetzte Weste und die Pilotenbrille zu seinen Markenzeichen gemacht. Seit 2008 veranstaltet Sabaton eigene Festivals, tritt bei unzähligen Open Airs auf und hat eine breite Fanbase in ganz Europa. Was neben hartem Metal und den eisernen Texten bei all ihren Auftritten nie fehlen darf, sind die charakteristischen Sprechgesänge und Slogans zum Thema Bier. Sabaton lebt und liebt die Musik, die sie kreieren, genauso sehr wie die Fans.