Der spanische Opernsänger Plácido Domingo verzaubert das Publikum mit seiner unvergleichbaren Tenor-Stimmlage und darf alle Opernhäusern der Welt sein Zuhause nennen. Zu seinen bekanntesten Stücken zählt das Album „The Three Tenors in Concert” oder die Rolle als Otello in der gleichnamigen Oper von Guiseppe Verdi.
José Plácido Domingo Embil wird 1941 in Madrid geboren und wächst ab 1949 in Mexiko auf. Er debütiert 1961 in der Oper „Rigoletto” (1959) und erhält kurze Zeit später die Rolle des Alfredo in „Triviata”. Seine internationale Karriere feiert er mit dem Durchbruch in der New York City Opera in „Alberto Ginasteras Don Rodrigo” (1966). Er zählt zu einem der vielseitigsten Tenöre weltweit und fokussiert sich primär für die italienische und französische Oper, von Künstlern wie Guiseppe Verdi, Georges Bizet oder Pietro Mascagni. Trotz dessen versucht er sich erfolgreich als Wagner-Sänger und tritt in der Rolle des Lohengrin in „Die Walküre” auf. Außerdem war er Mitglied des Gesangstrios „Drei Tenöre” mit José Carreras und Luciano Pavarotti.
Für seine hervorragenden Leistungen wird er mehrfach ausgezeichnet. Domingo erhält in Deutschland sechsmal Gold und dreimal Platin, in den USA ebenfalls dreimal Gold und 16 mal Platin. Außerdem erhält er den Prinz-vom-Asturien-Preis, das Kennedy Center Honoree und den ECHO Klassik für sein Lebenswerk. Darüber hinaus wird er mit dem „The Most Excellent Order of the British Empire”, dem britischen Ritterorden ausgezeichnet.
Domingo ist außerdem für seine Wohltätigkeiten bekannt und engagiert sich so von 1962 bis 1965 in Tel Aviv mit seiner Frau. Nach einem schweren Erdbeben in Mexiko-Stadt lässt er ein Kinderdorf bauen und hält Benefizkonzerte um den Menschen in dieser aussichtslosen Lage zu helfen. Außerdem wird er mit dem Hörgerätehersteller Phonak zum Botschafter des Hörens ernannt.
Als einer der bekanntesten Opernsänger und Dirigenten verkauft er über 21 Millionen Tonträger weltweit. Domingo zählt zu den ganz Großen seiner Branche und schafft es immer wieder mit Leichtigkeit das Publikum zu verzaubern.