Die Idee, ein
Feuerwerk von einem Schiff mitten auf dem Rhein aus zu zünden, stammt schon aus dem 19. Jahrhundert. Dass sich diese Tradition in Köln bis heute hält, ist dem begeisterten Publikum und der durchweg positiven öffentlichen Wahrnehmung zu verdanken. Seit 2001 ist die Musik- und Feuerwerkveranstaltung daher ein fester Bestandteil der kölschen Events.
Tagsüber startet das Rahmenprogramm schon nachmittags mit Musik und Unterhaltung am
Tanzbrunnen, bevor nachts das
20- bis 30-minütigen Feuerwerk die Massen begeistert. Hierbei ist nicht etwa die Rede von einem normalen Feuerwerk, sondern einem musiksynchronen Feuer-Spektakel, dass seit 2005 unter einem jährlich wechselnden Motto steht und mit
Farben, Formen, Erzählung und Musik eine umfangreiche Geschichte erzählt. Themen wie Musik aus den 70ern,
Musicals oder eine Reise durch die Kunstepochen beeinflussten dabei in den letzten Jahren den romantischen Stil des Events. Um den Entwurf und die Perfektion des exklusiven Leuchtspektakels arbeiten zuvor rund 50 Pyrotechniker an dem Feuerwerks-Konzept. Das Storytelling und die perfekt abgestimmte Umsetzung machen die Kölner Lichter damit zum
größten musiksynchronen Feuerwerk Europas.
Bevor das Feuerwerk jedoch beginnt, gesellt sich eine weitere Besonderheit in den traditionellen Ablauf der Kölner Lichter Nacht ein. Rund drei Stunden vor dem Feuerwerk wird der „
Kölner Stadtachter” –eine Ruderregatta – ausgetragen. Bei mehreren hunderttausend Zuschauern und einem noch viel größeren Publikum der WDR-Fernsehübertragung ist das eine besondere Ehre.
Ähnlich zu dem Bonner Event „Rhein in Flammen” startet auch bei den Kölnern Lichter zuvor ein
Konvoi beleuchteter Schiffe, die pünktlich zum Feuerwerk durch Köln hindurch fahren. Aber auch Plätze vom Ufer aus bieten einen tollen Blick auf das außergewöhnliche Event, das jährlich im Juli stattfindet.
Vor der Kulisse des beleuchteten Doms und der Hohenzollernbrücke wird das
Höhenfeuerwerk dann zwischen Bastei und Tanzbrunnen gegen 23.30 Uhr gezündet. Eine Inszenierung, die man gesehen und gehört haben muss!