Ein extravaganter Stil mit einer Mischung aus Alice Cooper und 1970er Glam Rock vom Feinsten: Kiss sorgten bei ihrer Gründung vor allem mit ihrem außergewöhnlichen Erscheinungsbild für Furore. Die eingängigen Gitarrenriffs, ein Genremix aus Hardrock, Shockrock und Heavy Metal, sind einer generationenübergreifenden Hörerschaft bis heute ein Begriff.
Gegründet wurde die Band von Sänger und Gitarrist Paul Stanley, Gene Simmons am Bass, Leadgitarristen Ace Frehley und dem Schlagzeuger Peter Criss. Mit ihren auffälligen Gesichtsmalereien und den ausgefallenen Kostümen riefen die Rocker bei der Gründung der Band im Jahr 1973 zunächst gemischte Reaktionen hervor: Einerseits wurden sie vor allem von der Teenager-Generation der 70er für ihre exzessiven Auftritte gefeiert, andererseits waren viele Menschen schockiert von der maskenartigen Schminke. Doch vor allem ihr außergewöhnlicher Stil war es, der die Musiker mit den Plateaustiefeln und der schwarz-weißen Farbe im Gesicht letztendlich berühmt machte. Jedes Bandmitglied hat bis heute eine eigene, festgelegte Maske: So standen regelmäßig „the Demon“, „the Starchild“, „the Spaceman“ und „the Catman“ auf der Bühne und feierten zwischen funkensprühenden Instrumenten buchstäblich feurige Partys. Die Bandgeschichte ist geprägt von einem ständigen Mitgliederwechsel.
Dass vor allem ihr skurriles Auftreten für die steile Karriere verantwortlich war, bedeutet nicht, dass Kiss nicht wissen, wie man exzellenten Rock macht. Vor allem der Track „I Was Made For Lovin’ You“ gehört unumstritten zum Soundtrack der 70er Jahre. Bis heute hallt diese Hymne in den Köpfen mehrerer Generationen nach. Mit ihrem Debütalbum „Kiss“ holten sie 1974 sogleich eine Goldene Schallplatte. In den Folgejahren konnten sie sich dann auch in den Hitlisten diverser anderer Länder durchsetzen und wurden auf dem Karriereweg immer wieder mit Gold und Platin belohnt.
Ihre Musik ist eine Zeitreise in ein Jahrzehnt der wilden, überschwänglichen Feierei. Mit ihren Songs holen die US-Rocker diese Zeit ins Jetzt zurück, lassen zahlreiche Erinnerungen aufkommen und schreiben bis heute eindrucksvoll Musikgeschichte.