China – eine Wirtschaftsmacht die vom Produzenten günstiger Massenprodukte zum Hightech-Land schlechthin wurde. Der Chinakongress zeigt die Bedeutung Chinas für die Weltwirtschaft und gibt in vielen spannenden Diskussionen wichtige Impulse für die Zukunft. Mit einer Bevölkerung von knapp 1,4 Milliarden Einwohnern, zählt China zu einem bevölkerungsreichen Staat in Ostasien. Im Vergleich zu Deutschland hat China ca. 17 Mal so viele Einwohner und das spiegelt sich auch in deren Wirtschaftslage wider. Lange sagte man China nach, dass sie die Innovationen anderer bloß imitieren, doch Chinas Wirtschaftskrise ist längst vorbei – dessen sind sich beide Länder bewusst.
Auf dem Chinakongress versammeln sich jährlich um die 300 Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Anwesend sind unter anderem chinesische Botschafter und zahlreiche Redner, die sich über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der chinesischen und deutschen Kultur und Politik austauschen – mit einem besonderen Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage beider Länder.
Für beide Weltwirtschaftsmächte – Deutschland und China – ist es wichtig, dass sie zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit sowie das weitere Vorgehen wird auf dem Chinakongress besprochen. Chinesische Unternehmen wollen vor allem bei der Digitalisierung stark mit der deutschen Wirtschaft kooperieren. Deshalb lassen sich große chinesische IKT-Firmen wie Huawei und ZTE in Deutschland nieder.
Der Chinakongress hebt erfolgreiche Beispiele der deutsch-chinesischen Kooperation im Bereich der Aus- und Weiterbildung hervor. Anregende und inspirierende Innovationen werden dort präsentiert und zahlreiche Ideen ausgetauscht.