Elektronische Beats und Schlager – das geht nicht? Falsch! Felix Rennefeld hat mit seiner
Kunstfigur Alexander Marcus eine eigene Musikrichtung geschaffen:
Electrolore – eine Mischung aus
Electro und Folklore. Mit Hits wie „
Hawaii Toast Song“, „
Papaya“ oder „
Pitschi Pitschi Popo“ erzielt er
viele Millionen Klicks auf Youtube und schafft es, eine riesige Fanbase um sich herum zu scharen.
Der Electropop-Pionier zählt bis dato auch noch als die einsame Spitze auf seinem Gebiet. Seine musikalischen Anfänge lassen sich auf das Ende der 90er Jahre verzeichnen, als er noch unter seinem echten Namen Felix Rennefeld House-Musik produzierte. Der Durchbruch gelang ihm allerdings erst, als er seine Musik mit Texten untermalte. Bis heute machen ihn genau diese – in Kombination mit seinem äußeren Erscheinungsbild (gegeltes, langes Haar, ausgefallene Hosen und weiße Schuhe) –
abstrusen Lyrics zu einem Star unserer Zeit. Egal ob er über ein Hawaii Toast singt, über eine fiktive Insel namens Papaya oder über den Beruf eines Elektrikers: Er treibt die genretypische Banalität der Texte auf die Spitze und
übersteigert dabei Klischees der Schlagermusik.
Seit das selbsternannte Jugend-Idol 2008 mit seinem Debütalbum „Electrolore“ und dem darauf enthaltenen Hit „Papaya“ einen Durchbruch verzeichnen konnte, zählt er heute zu den gefeiertsten Youtube-Stars in ganz Deutschland. Durch seine Musikvideos untermalt er das abstruse Image, was sich Rennefeld in seiner Rolle als Alexander Marcus aufgebaut hat. Oftmals ist er in
außergewöhnlichen Outfits zu sehen und schwingt die Hüfte zu den elektronischen Beats.
Und sein Erfolg hält an: Es folgen Youtube-Verkaufsschlager wie „Hawaii Toast Song“ oder „Hundi“ und der Künstler ist regelmäßig mit aktuellen Alben auf Tournee in ganz Deutschland. 2019 veröffentlicht der Berliner sein siebtes Album „
Pharao“, mit dem er ebenfalls deutschlandweit ausverkaufte Konzerthallen füllt.